Traumon - Gel ist ein Arzneimittel zur Anwendung auf der
Haut.
Etofenamat, der Wirkstoff in Traumon - Gel, gehört zur Gruppe der
nicht-steroidalen (kortisonfreien)
Antiphlogistika (Entzündungshemmer) und besitzt entzündungshemmende
und schmerzlindernde
Eigenschaften.
Anwendungsgebiete
Zur Behandlung von Schwellungen und Schmerzen nach stumpfen
Verletzungen, Verstauchungen,
Ergüssen und Sportverletzungen, Hexenschuss, Nackensteife sowie
Muskelverspannungen.
Der Wirkstoff Etofenamat durchdringt rasch die Haut und erreicht
die erkrankten Gewebsbezirke.
Beim Auftragen des Gels auf die Haut entsteht anfänglich ein
leichter Kühleffekt.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter
fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendungshinweise
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser
Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei
Ihrem Arzt oder Apotheker nach,
wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosierung 3
bis 4mal täglich – je nach Größe
der schmerzhaften Gebiete – einen 5 cm bis 10 cm langen Gel-Strang
dünn auftragen und leicht
einreiben. Ein 5-10 cm langer Strang entspricht ungefähr 1,7 – 3,3
g Creme (entspricht 170 bis 330 mg
Etofenamat). Die maximale Tagesdosis beträgt 1320 mg
Etofenamat.
Patienten mit eingeschränkter Leber-/Nierenfunktion
Im Falle einer Leber- und/oder Nierenfunktionsstörung ist keine
Dosisanpassung erforderlich.
Kinder und Jugendliche
Traumon - Gel darf bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet
werden, da für diese Altersgruppe
keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
Das Gel äußerlich auftragen und möglichst gezielt über dem
schmerzenden Gebiet einreiben. Bitte
waschen Sie sich die Hände nach dem Auftragen von Traumon - Gel, um
zu verhindern, dass das Gel
versehentlich in die Augen gelangt.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung hängt von der Dauer der Beschwerden ab.
Bei stumpfen Verletzungen (z. B. Sportverletzungen) kann die
Behandlungsdauer bis zu 2 Wochen
betragen. Bei weiterbestehenden Beschwerden ist der Arzt
aufzusuchen, der über das weitere
Vorgehen entscheidet.
Wenn Sie eine größere Menge Traumon - Gel angewendet haben, als Sie
sollten
Falls der ganze Inhalt einer Tube Traumon - Gel oder mehr innerhalb
kurzer Zeit auf die gesamte
Körperoberfläche aufgetragen wird, können Kopfschmerzen,
Schwindelgefühle oder
Oberbauchschmerzen auftreten. In diesen Fällen sowie bei
versehentlicher Einnahme (Verschlucken)
von Traumon - Gel verständigen Sie bitte einen Arzt, der
gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen
durchführen wird.
Falls Sie versehentlich zu viel Gel aufgetragen haben, empfiehlt
sich als Erstmaßnahme das
Abwaschen von Traumon - Gel mit Wasser.
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist Etofenamat.
1 g Gel enthält 100 mg Etofenamat.
Die sonstigen Bestandteile sind: Emulgin M8, Propylenglycol,
Carbomer 980 NF, Macrogol 400,
Isopropylalkohol, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser.
Pflichtangaben
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt, oder Apotheker.
Gebrauchsinformation
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel und viele weitere Apotheken-Produkte bequem und sicher über das Internet zu bestellen. Unsere erfahrenen Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen für entsprechende Beratungen gerne zur Verfügung – sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort.
Für einen sicheren Online-Einkauf von Medikamenten – begleitet von persönlicher, fachkundiger Beratung und höchster Produktqualität aus Ihrer österreichischen Apotheke.
Traumon® - Gel
Wirkstoff: Etofenamat
1. Was ist Traumon - Gel und wofür wird es angewendet?
Traumon - Gel ist ein Arzneimittel zur Anwendung auf der Haut.
Etofenamat, der Wirkstoff in Traumon - Gel, gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen (kortisonfreien)
Antiphlogistika (Entzündungshemmer) und besitzt entzündungshemmende und schmerzlindernde
Eigenschaften.
Anwendungsgebiete
Zur Behandlung von Schwellungen und Schmerzen nach stumpfen Verletzungen, Verstauchungen,
Ergüssen und Sportverletzungen, Hexenschuss, Nackensteife sowie Muskelverspannungen.
Der Wirkstoff Etofenamat durchdringt rasch die Haut und erreicht die erkrankten Gewebsbezirke.
Beim Auftragen des Gels auf die Haut entsteht anfänglich ein leichter Kühleffekt.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Traumon Gel beachten?
Traumon - Gel darf nicht angewendet werden,
• wenn Sie allergisch gegen Etofenamat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen
Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
• wenn Sie allergisch gegen Flufenaminsäure und andere Schmerzmittel aus der Gruppe der
sogenannten nicht-steroidalen Entzündungshemmer sind.
• auf offenen Verletzungen, bei Entzündungen oder Infektionen der Haut, sowie auf Ekzemen, auf
Schleimhäuten oder am Auge.
• wenn Sie im letzten Drittel der Schwangerschaft sind.
• bei Kindern und Jugendlichen. Traumon - Gel darf bei Kindern und Jugendlichen nicht
angewendet werden, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Traumon - Gel anwenden.
Nach dem Auftragen auf die Hautpartien sollten Sie sich die Hände waschen und einen Kontakt mit
den behandelten Bereichen vermeiden. Achten Sie darauf, dass Traumon - Gel nicht in die Augen
gebracht wird.
Während der Behandlung und 2 Wochen danach sollten Sie Sonnenbäder und den Besuch im Solarium
vermeiden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich, wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen,
Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronischen Atemwegserkrankungen oder
chronischen Atemwegsinfektionen (besonders gekoppelt mit heuschnupfenartigen Erscheinungen)
leiden.
Eine Anwendung von Traumon - Gel über eine längere Zeit oder auf einem sehr großen Hautbereich
ist zu vermeiden, da der Wirkstoff von Traumon - Gel in den Blutkreislauf gelangen kann.
Bitte fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
Anwendung von Traumon - Gel zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere
Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Traumon - Gel sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Es bestehen auch keine Bedenken bei der Anwendung während einer Dauerbehandlung mit
Blutgerinnungshemmern vom Cumarin-Typ.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.
Schwangerschaft
Sie dürfen Traumon - Gel im ersten und zweiten Drittel der Schwangerschaft nur nach Rücksprache
mit Ihrem Arzt anwenden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel darf Traumon - Gel nicht angewendet
werden.
Stillzeit
Da der Wirkstoff dieses Arzneimittels, Etofenamat, in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht,
sollte eine längere Anwendung von Traumon - Gel in der Stillzeit nach Möglichkeit vermieden werden
und die maximale Tagesdosis (siehe Abschnitt 3) darf nicht überschritten werden. Stillende dürfen, um
eine Aufnahme durch den Säugling zu vermeiden, das Arzneimittel nicht im Brustbereich anwenden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Traumon - Gel hat keinen bekannten Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum
Bedienen von Maschinen.
Traumon - Gel enthält Propylenglycol
Dieses Arzneimittel enthält 51 - 99 mg Propylenglycol in einem Gel-Strang von 5 bis 10 cm, was 30
mg/1g Gel entspricht. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
3. Wie ist Traumon - Gel anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,
wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosierung 3 bis 4mal täglich – je nach Größe
der schmerzhaften Gebiete – einen 5 cm bis 10 cm langen Gel-Strang dünn auftragen und leicht
einreiben. Ein 5-10 cm langer Strang entspricht ungefähr 1,7 – 3,3 g Creme (entspricht 170 bis 330 mg
Etofenamat). Die maximale Tagesdosis beträgt 1320 mg Etofenamat.
Patienten mit eingeschränkter Leber-/Nierenfunktion
Im Falle einer Leber- und/oder Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Kinder und Jugendliche
Traumon - Gel darf bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden, da für diese Altersgruppe
keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
Das Gel äußerlich auftragen und möglichst gezielt über dem schmerzenden Gebiet einreiben. Bitte
waschen Sie sich die Hände nach dem Auftragen von Traumon - Gel, um zu verhindern, dass das Gel
versehentlich in die Augen gelangt.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung hängt von der Dauer der Beschwerden ab.
Bei stumpfen Verletzungen (z. B. Sportverletzungen) kann die Behandlungsdauer bis zu 2 Wochen
betragen. Bei weiterbestehenden Beschwerden ist der Arzt aufzusuchen, der über das weitere
Vorgehen entscheidet.
Wenn Sie eine größere Menge Traumon - Gel angewendet haben, als Sie sollten
Falls der ganze Inhalt einer Tube Traumon - Gel oder mehr innerhalb kurzer Zeit auf die gesamte
Körperoberfläche aufgetragen wird, können Kopfschmerzen, Schwindelgefühle oder
Oberbauchschmerzen auftreten. In diesen Fällen sowie bei versehentlicher Einnahme (Verschlucken)
von Traumon - Gel verständigen Sie bitte einen Arzt, der gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen
durchführen wird.
Falls Sie versehentlich zu viel Gel aufgetragen haben, empfiehlt sich als Erstmaßnahme das
Abwaschen von Traumon - Gel mit Wasser.
Hinweis für das medizinische Fachpersonal
Informationen zur Überdosierung finden Sie am Ende der Gebrauchsinformation.
Wenn Sie die Anwendung von Traumon - Gel vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben,
sondern fahren Sie mit der Behandlung wie gewohnt fort.
Wenn Sie die Anwendung von Traumon - Gel abbrechen
Besprechen Sie die weitere Behandlung mit Ihrem Arzt, falls Sie noch Schmerzen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
• Hautrötungen
• Brennendes Gefühl auf der Haut
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
• Hautreaktionen, wie z.B. starker Juckreiz, Hautausschlag, Schwellung, Bläschenbildung,
allergische Reaktionen durch UV- Licht (photoallergische Kontaktdermatitis)
Diese Hautreaktionen bilden sich nach Absetzen des Arzneimittels meist rasch zurück.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
• Überempfindlichkeitsreaktionen wie Ausschlag, Juckreiz, Nesselausschlag, Probleme beim Atmen
oder Schlucken, Schwindel (Zeichen von Überempfindlichkeit), Schwellungen im Gesicht und im
Halsbereich (Zeichen eines Angioödems), plötzliche Atemschwierigkeiten und Engegefühl in der
Brust mit pfeifendem Atmen oder Husten (Zeichen von Asthma). Sobald eines dieser Symptome
bei Ihnen auftritt, was nach der ersten Anwendung bereits möglich ist, ist sofortige ärztliche Hilfe
erforderlich.
Wenn Traumon - Gel auf größere Flächen über längere Zeit aufgetragen wird, ist das Auftreten von
systemischen Nebenwirkungen nicht völlig auszuschließen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Traumon - Gel aufzubewahren?
Nicht über 25 °C lagern.
Das Gel ist nach dem ersten Öffnen 3 Monate haltbar.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach „Verwendbar
bis:“ bzw. „Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht
sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Traumon - Gel enthält
Der Wirkstoff ist Etofenamat.
1 g Gel enthält 100 mg Etofenamat.
Die sonstigen Bestandteile sind: Emulgin M8, Propylenglycol, Carbomer 980 NF, Macrogol 400,
Isopropylalkohol, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser.
Wie Traumon - Gel aussieht und Inhalt der Packung
Aussehen:
Transparentes, farbloses bis gelbliches Gel
Behältnis:
Aluminium-Tube
Packungsgröße:
40 g, 50 g und 100 g
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer
Viatris Austria GmbH, 1110 Wien
Hersteller:
Madaus GmbH, 51101 Köln, Deutschland
Z. Nr.: 1-18380
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Jänner 2024. Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Symptome der Überdosierung:
Sollte es zur dermalen Überdosierung, falls der Inhalt einer Tube Traumon - Gel oder mehr innerhalb
kurzer Zeit auf die gesamte Körperoberfläche aufgetragen wird, kommen, so ist mit folgender
Symptomatik zu rechnen: Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Oberbauchschmerzen.
Bei akzidentieller oraler Applikation werden aus Geschmacksgründen in der Regel keine
toxikologisch bedenklichen Dosen erreicht.
Maßnahmen bei Überdosierung:
Als Gegenmaßnahme bei dermaler Überdosierung empfiehlt sich das Abwaschen von Traumon - Gel
mit Wasser.
Bei oraler Überdosierung werden allgemeine Maßnahmen bei Intoxikation zur Unterbindung der
Resorption (z.B. Magenspülung, Auslösen von Erbrechen, Verabreichung von Aktivkohle) empfohlen.
Es gibt kein spezifisches Antidot.